Je erfolgreicher der FCW spielt, desto mehr profitieren
In der öffentlichen Diskussion ist viel die Rede von den Kosten, die der Fussball verursacht. Gerne geht dabei vergessen: Die professionellen Fussballklubs sind in ihrer Region ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Bezüglich Arbeitsplätze und Wertschöpfung sind sie vergleichbar mit mittelgrossen Unternehmen – das gilt auch für den FC Winterthur, der gemäss einer schweizweiten Studie Umsätze von rund 50 Mio. Franken und eine Beschäftigungswirkung von 178 Vollzeitstellen auslöst.
Der Profifussball generiert Umsatz und schafft Arbeitsplätze – nicht nur intern: Je erfolgreicher ein Klub im sportlichen und kommerziellen Bereich arbeitet, desto mehr profitieren auch externe Wirtschaftszweige. Lebensmittel- und Getränkeproduzenten, Gastronomie und Hotellerie, Detailhandel, Baubranche, Handwerksfirmen, Gartenbau und -unterhalt, Kommunikation, Medien und IT, Bekleidungsindustrie, Sicherheitsbranche, Transportunternehmen: Sie alle verdienen Geld, wenn der Fussball gut läuft.
Um diese Win-Win-Situation mit Fakten und Zahlen zu belegen, hat die Swiss Football League (SFL) von der EBP Schweiz und der Hochschule Luzern eine Studie ausarbeiten lassen. Sie beleuchtet die volkswirtschaftlichen Wirkungen der Klubs in ihrem wirtschaftlichen Umfeld und basiert auf Zahlen der Klubs, Daten einer umfassenden Zuschauerbefragung und Daten weiterer Akteur:innen im Klubumfeld. Die Studie – nach 2013/14 die zweite – umfasst je einen separaten Bericht zur Super League und zur Challenge League sowie je einen Bericht zu den 12 Klubs der Super League.
FCW-Wirkung: 50 Mio. Umsatz, 1,8 Mio. Steuern
Der vorliegende Bericht zeigt auch die Ergebnisse für den FC Winterthur, der in der Saison 2024/25 in der Schweiz folgendes ausgelöst hat:
- Umsatz: 49 Mio. Fr. in verschiedensten Wirtschaftszweigen.
- Wertschöpfung: 25 Mio. Franken.
- Beschäftigungswirkung: 178 Vollzeitstellen.
- Steuereinnahmen Bund, Kantone, Gemeinden: 1.8 Mio. Franken.
Im Fazit der Studie heisst es: «Das Publikumsinteresse ist hoch, das Stadion Schützenwiese ist seit dem Aufstieg in die Super League in vielen Spielen ausverkauft. Der Klub überzeugt durch sein familiäres Umfeld und eine starke lokale sowie regionale Verankerung. Die Wertschöpfung und die Beschäftigungswirkungen entstehen hauptsächlich im Klub-Kanton Zürich. Für regionale Unternehmen und lokale Sponsoren bleibt der Klub ein besonders attraktiver Partner.»
Chancen nutzen
Fussball ist mehr als nur eine Sportart. Die Klubs wie der FCW tragen eine gesellschaftliche Verantwortung, bieten aber auch eine grosse Chance für Wirtschaft und Gesellschaft. Der FCW ist gewillt, diese Verantwortung, aber auch die Chancen im Positiven zu nutzen.
Claudius Schäfer, CEO SFL: «Die Klubs der Super League leisten weit mehr als sportliche Unterhaltung – sie sind bedeutende Wirtschaftsfaktoren und wichtige gesellschaftliche Akteure. Die Entwicklung der letzten elf Jahre zeigt eindrücklich, wie stark der Spitzenfussball in der Schweiz gewachsen ist: mehr Wertschöpfung, mehr Arbeitsplätze, mehr Begeisterung. Das erfüllt uns mit Stolz und motiviert, diesen Weg weiterzugehen.»
Dr. Anna Mehr, Dozentin HSLU: «Die Spiele der Super League zeigen, dass wiederkehrende Sportgrossveranstaltungen weit mehr als Sport sind: Sie bieten eine Plattform, um langfristige Wirkungen für Wirtschaft, Tourismus, Sport und das gesellschaftliche Leben zu erzielen. Grundlage dafür ist die enge Zusammenarbeit aller Akteure.»