
Infos
Frauenfussball beim FC Winterthur: Ziel ist der Spitzenfussball.
Geschichte
In der Saison 2016/17 ist das Frauenteam des FCW in den Meisterschaftbetrieb gestartet. Dank der Lizenz des FC Lohn, der sein Frauenteam mangels Spielerinnen auflösen musste, konnten die Frauen des FC Winterthur direkt in der 3. Liga beginnen. Das Team von Trainerin Adrienne Krysl stand Ende Saison souverän auf dem ersten Platz und sicherte sich damit den direkten Aufstieg in die 2. Liga. Ein Jahr später erspielten sie sich wieder den ersten Tabellenplatz, stiegen erneut auf, dieses Mal in die 1. Liga und gewannen ausserdem den Regio-Cup Pokal.
In der Saison 21/22 erfolgte der erste Aufstieg in die NLB, worauf dann leider in der selben Saison wieder der Abstieg in die 1. Liga erfolgte. In der Saison 21/22 konnten wir dank der Zusammenarbeit mit dem FC Wiesendangen und FC Elgg auch unseren eigenen Frauen-Nachwuchs stellen.
Nachdem man in der Saison 22/23 sämtliche Spiele in der 1. Liga gewonnen hatte, erfolgt der sofortige Wiederaufstieg in die NLB.
Vorwärts FCW Frauen!
Ziel des Frauenteams ist es, so rasch wie möglich in den Spitzenfussball vorzudringen, um den brachliegenden Spitzenfussball in der Region Winterthur zu beleben. Wir drücken die Daumen und werden unsere ambitionierten Frauen tatkräftig unterstützen – und wir hoffen natürlich, dass die Öffentlichkeit diese Bemühungen auch würdigen wird, mit Matchbesuchen, Gönnerbeiträgen und Hilfeleistungen aller Art.
Wer den Frauenfussball des FC Winterthur in irgendeiner Form unterstützen möchte, kann sich gerne per E-Mail an uns wenden (frauenfussball@fcwinterthur.ch).
Trainingszeiten:
Dienstag, Donnerstag, Freitag auf der Schützenwiese, 19:45 – 21.15 Uhr
In der Saison 2016/17 ist das Frauenteam des FCW in den Meisterschaftbetrieb gestartet. Dank der Lizenz des FC Lohn, der sein Frauenteam mangels Spielerinnen auflösen musste, konnten die Frauen des FC Winterthur direkt in der 3. Liga beginnen. Das Team von Trainerin Adrienne Krysl stand Ende Saison souverän auf dem ersten Platz und sicherte sich damit den direkten Aufstieg in die 2. Liga. Ein Jahr später erspielten sie sich wieder den ersten Tabellenplatz, stiegen erneut auf, dieses Mal in die 1. Liga und gewannen ausserdem den Regio-Cup Pokal.
In der Saison 21/22 erfolgte der erste Aufstieg in die NLB, worauf dann leider in der selben Saison wieder der Abstieg in die 1. Liga erfolgte. In der Saison 21/22 konnten wir dank der Zusammenarbeit mit dem FC Wiesendangen und FC Elgg auch unseren eigenen Frauen-Nachwuchs stellen.
Nachdem man in der Saison 22/23 sämtliche Spiele in der 1. Liga gewonnen hatte, erfolgt der sofortige Wiederaufstieg in die NLB.
Vorwärts FCW Frauen!
Ziel des Frauenteams ist es, so rasch wie möglich in den Spitzenfussball vorzudringen, um den brachliegenden Spitzenfussball in der Region Winterthur zu beleben. Wir drücken die Daumen und werden unsere ambitionierten Frauen tatkräftig unterstützen – und wir hoffen natürlich, dass die Öffentlichkeit diese Bemühungen auch würdigen wird, mit Matchbesuchen, Gönnerbeiträgen und Hilfeleistungen aller Art.
Wer den Frauenfussball des FC Winterthur in irgendeiner Form unterstützen möchte, kann sich gerne per E-Mail an uns wenden (frauenfussball@fcwinterthur.ch).
Trainingszeiten:
Dienstag, Donnerstag, Freitag auf der Schützenwiese, 19:45 – 21.15 Uhr
Heimspiele Schützenwiese
Die Heimspiele der Frauen finden auf dem Kunstrasen bei der Schützenwiese statt.

Tribüne und Verpflegung
Verpflegung gibts direkt am Spielfeldrand beim neuen Klubhaus-Garten. Eine kleine gedeckte Sitzplatz-Tribüne steht ebenfalls zur Verfügung. Die FCW Frauen freuen sich auf euren Support!
Live-Ticker
Wer ein Spiel nicht vor Ort mitverfolgen kann, hat die Möglichkeit, den ausführlichen Live-Ticker von Patrick Armbruster online zu verfolgen.
Verpflegung gibts direkt am Spielfeldrand beim neuen Klubhaus-Garten. Eine kleine gedeckte Sitzplatz-Tribüne steht ebenfalls zur Verfügung. Die FCW Frauen freuen sich auf euren Support!
Live-Ticker
Wer ein Spiel nicht vor Ort mitverfolgen kann, hat die Möglichkeit, den ausführlichen Live-Ticker von Patrick Armbruster online zu verfolgen.
Live-Ticker
Probetraining
Ansprechspersonen